Backofen: 120°, 15 min oder allerlei Desinfektionsmittel, anschließend mit destilliertem Wasser nachspülen. Essig ginge schon auch, muss halt gründlich mit dest. Wasser abgespült werden. Und dann natürlich: regelmäßig das Gefäß wechseln und die Unterlage, "Hinterlassenschaften" müssen entfernt werden, die fangen sehr schnell das Schimmeln an!
Wechsel es einfach regelmäßig, bei mir hat es alle 2-3 Tage gereicht. Wenn schon viele Hinterlassenschaften zu sehen sind. Wenn du den allerdings wirklich so groß züchten willst, empfiehlt es sich wrsl noch öfters zu wechseln, so dass sich dein Schleimi zu jedem Zeitpunkt pudelwohl fühlt und immer schön weiterwächst.
Gefäß wechseln ist übrigens ganz einfach, nachdem es den Schleimpilz ja nicht stört, geteilt zu werden ;)
Mhh, weis jemand wie so ein Schleimpilz auf Honig reagiert Da Honig ja Stoffe endhält, die U.A. Schimmel fernhalten, wären sie, wenn die Schleimies sie vertragen, die Ideale Nahrung... Hatt da wer Erfahrung mit
BTW: was gibt es eigentlich noch, was Schleimis gerne Fressen
das mit dem Honig wäre durchaus mal eine interessante Sache, getestet hab ich das noch nicht. Die Frage ist, ob sie das aufnehmen würden, weil sie eigentlich nur organisches Material, sprich Holz, Rinde, Laub, z.T. auch Pilze etc. in der Natur fressen. In der Zucht funktionieren Haferflocken wunderbar, aber bestimmt auch andere Körner oder Brotkrümel, wobei eine ganze Scheibe brot evtl etwas schwer verdaulich ist. Vielleicht sollte man mal einen großen Test starten und sämtliches Zeug testen nach den Faktoren Fressverhalten (schnell und gerne gefressen oder überhaupt nicht angerührt) und anschließendem Wachstum. Vielleicht bringt aber Honig insofern was, wenn man in verdünnt mit Wasser und das Substrat damit befeuchtet. Dann wächst vielleicht auch gar kein Schimmel in unmittelbarer Nähe des Schleimpilzes.
bin gerade bei der "Aufzucht" eines Vielköpfigen. Habe ich mir aus USA zuschicken lassen. Honig habe ich noch nicht getestet, aber ansonsten scheint er nicht sehr wählrerisch zu sein. Gekochte Kartoffeln, Weißbrot, Fischfutterpellets.... und natürlich Haferflocken, der Schleimpilz läßt nichts liegen. Ich habe ihn immer wieder zwischen 2 verschiedenen Nährstoffen wählen lassen. Seine Lieblingsspeise: In Hefesuspension eingeweichte Haferflocken! Was habt Ihr so alle probiert?
Ehrlich gesagt hab ich noch nicht so viel getestet, was Schleimpilznahrung angeht. Ich hab ihm mal Rindenmulch aufgetischt, weil er in der Natur ja auch auf Holz lebt. Aber da hat er lieber die Haferflocken gefressen, waren wahrscheinlich leichter zu verdauen ;D