Was kann man alles tolles mit einem Schleimpilz machen? Sprechen tut er ja nicht... Kann man sich trotzdem mit einem Schleimpilz längere Zeit über beschäftigen? Äußert ein Schleimpilz Gefühle?
Wie groß kann ein Schleimpilz werden? Welche Temperaturen brauchen die meisten bzw. gibts Arten aus den Tropen die Zimmertemperatur und höher angenehm finden? wie hoch sollte die Luftfeuchtigkeit sein? Solche Fragen interessieren mcih...also tigerliz... du bist hier die Expertin - ich brauch Hilfe vom Fach.
Also mach dich darauf gefasst, dass ein Schleimpilz in der Zucht durchaus wesentlich größer werden kann, als in der Natur. In der Natur trifft man sie manchmal in Handflächengröße an, ich hatte mal ein Wahnsinnsexemplar von Schleimpilz, das mir innerhalb von wenigen Stunden ein ganzes Aquarium zugewuchert hat! Er ist an der einen Innenwand hochgewachsen und dann über den Rand und an der Außenwand weiter. Ich hänge dir das Bild mal an diesen Beitrag, damit du einen kleinen Eindruck bekommst
Die meisten Schleimpilze leben am liebsten bei Zimmertemperatur (so 18-22°C), wobei sie es ja meistens in der Natur nicht so warm haben und trotzdem dort wachsen. Die sogenannten "nivicolen" Arten wachsen zum Beispiel nur unter einer geschlossenen Schneedecke. Aber in der Regel lassen sich die meisten Schleimpilze, so auch Physarum polycephalum, bestens bei Zimmertemperatur halten, wird es ein bisschen wärmer so kann es sein, dass er sogar noch schneller wächst (wegen schnellerem Stoffwechsel), aber dafür früher stirbt. Aber ein Schleimpilz zeigt dir meistens selbst, was er mag und was nicht (in dem er wächst oder eben nicht und sich in ein Sklerotium zurückzieht).
Eine gewisse Luftfeuchtigkeit braucht ein Schleimpilz aber auf alle Fälle, da er aus seiner Umgebung Feuchtigkeit aufnimmt und, da er ja so schleimig ist, bei Trockenheit ein Sklerotium bildet. In einer abgedeckten Petrischale oder einem anderen abgedeckten Gefäß, in welchem ein feuchtes Filterpapier liegt oder feuchtes Holz oder Laub, fühlt sich ein Schleimpilz pudelwohl, man sollte ihn bei ersten Anzeichen von Trockenheit aber gelegentlich mal "gießen"
Wie geil ist das denn! Ich hab hier grad ein lehrstehendes Aquarium im Zimmer... eigentlich wollte ich ja Fische reinsetzen... .
Ein riesen Teil dieser Schleimpilz... nur über den Rand wuchern sollte er ja nicht... vll hilft da deine Essigbehandlung, oder eine Rinne mit Essig. Gibts noch andere Methoden den Pilz im Zaum zu halten als Essig?
Ich weiß ich frage viel, aber wachsen Schleimpilze auch in die Höhe (außer bei der Fruktifikation) durch Zellaufhäufung oder so?
Tja, schwierig zu sagen, was einen Schleimpilz davon abhalten könnte aus seinem Behälter rauszukriechen. Bei mir sind die teilweise sogar unter dem Petrischalendeckel durch nach draußen gekrochen, wie auch immer sie das geschafft haben. Essigsäure könnte bestimmt helfen, vllt wenn man den oberen Rand regelmäßig damit einreibt. Sie mögen keine zu extremen pH-Werte, sprich Kernseife geht vielleicht auch. Ich hab allerdings noch nichts so wirklich getestet.
Eigentlich bleiben Schleimpilze immer "bodenständig", sprich sie kriechen nur am Boden rum und bilden keine Türme. Wenn man ihnen aber irgendwas "zum Spielen" (oder am besten zum Fressen) gibt, was etwas größer ist, dann kriechen sie auch darauf. Da sie ja nur aus einer einzigen Zelle bestehen, ist das "Stapeln" wahrscheinlich nicht sehr einfach für sie. Aber wenn sie mal auf einer Erhöhung sind und Nahrung am Boden vermuten, dann können sie sich "Abseilen". Dazu bilden sie ein paar Fühlerstränge aus, die vorsichtig nach unten wachsen. Wenn sie dort Nahrung wittern, zieht sich der gesamte Schleimpilz an ihnen runter. Das kann man besonders schön in einem Film sehen ("Als wären sie nicht von dieser Welt" oder unter youtube, siehe "nicht genug?" auf der Homepage).
AAallso...ich muss/darf eine Facharbeit über Schleimpilze schreiben...das Thema habe ich mir selber ausgesucht, nachdem ich so nen tollen Bericht darüber gesehen habe(3sat).Jetzt stehe ich vor einem Problem: Ich bin Stunden durch unseren örtlichen Wald spaziert und habe nach dem berühmt berüchtigten Schleimpilz Physarum Polycephalum ausschau gehalten...Mit Erfolg...ich hab ihn unter nem toten Stück Holz gefunden...Jedoch war dieses exemplar nur ca 0.5 mal 0.5 cm groß...und mein neuer Kumpel wollte einfach nicht wachsen...nach 2 Wochen war er schon nicht mehr sichtbar...was nun? ist er immer noch in dem verfaulten und furztrockenen Stück holz ???Wenn ja wie krieg ich ihn da raus??und wie krieg ich ihn vom Holz in eine Petrischale??Abkratzen?
Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen...mfg Toad
Erst mal Glückwunsch zu deinem interessanten Facharbeitsthema :) Ich hatte mir damals auch das Thema selbst ausgesucht, nachdem ich den Film im Fernsehen gesehen habe^^
Also ein trockenes Stück Holz ist schon mal nicht so gut, es sollte möglichst erst mal feucht gemacht werden. Und dann möglichst dunkel halten, Polly mag kein Licht. Und vielleicht kannst du ihn mit ein paar Haferflocken aus dem Versteck locken, wenn du die Umgebung damit bestreust. Wenn Polly dann kommen sollte (das kann durchaus eine Weile dauern), kannst du ihn einfach abkratzen (am besten mit einer Pinzette). Keine Angst, Polly geht dabei nicht kaputt, auch wenn du ihn dabei zerfetzt^^
Du solltest aber regelmäßig darauf achten, dass sich kein Schimmel in der Feuchtigkeit bildet, das geht nämlich sehr schnell.
OK...Also nehme ich jetzt dieses Stück Holz und halte Dieses möglichst feucht und füttere es mit Haverflocken...Und achte darauf das es schön dukel ist...und wenn KumpelPilz dann auftaucht kratze ich hn mit nem Spachtel ab und verpflanze ihn in eine Petrischale mit feuchtem Filterpapier...klingt Gut....AN DIE ARBEIT!!! Bald werden mein neuer Freund und ich DIE WELTHERRSCHAFT AN UNS REIßEN
hi du ich muss auch ne facharbeit über schleimpilze machen und wollt dich ma fragen ob du scho irgendwelche infos hast. =) weist du wie mer so einen pilz auch züchten kann? grüße,Fiffi =)
wie man einen Schleimpilz ganz einfach züchten kann steht auf der Homepage beschrieben. Du brauchst dazu nicht viel, aber vor allem einen Schleimpilz. Den kriegst du entweder übers Internet oder du hast viel Glück und findest einen in der Natur ;)
kommt drauf an wie gut es polly geht.. wenns immer dunkel und feucht und schimmelfrei bleibt können das gut 4 wochen werden (vielleicht auch mehr, bei mir war immer nach max. 4 wochen schluss, entweder wegen schimmel oder aus anderen gründen :P). irgendwann ist polly halt riesig und dann ist es vielleicht auch mal angesagt, ihr ein bisschen licht zu geben, dann bildet sie sporen. das macht sie unter umständen aber auch im dunklen... kommt also ganz auf ihren pfleger an;)