cool das ich dieses forum hier gefunden habe! also für ein extem makro videoprojekt möchte ich schöne schleimpilzerl züchten und zwar solche die hier zu sehen sind: oder
nun hab ich mir von carolina folgendes bestellt: Dictyostelium discoideum, Living, Tube (artikelnummer 155995)
das paket ist heute eingetroffen :) allerdings check ich das trotz beiliegender anleitung nicht ganz, bin ein totaler anfänger im schleimpilz milieu :)
also ich habe folgendes bekommen:
in der phiole ist das laktose zeug drinnen, ziemlich feste masse, galertartig:
und in dem sack ist die kultur, nimm ich an?! naja ich weiß jetzt leider nicht weiter, wie ich vorgehen soll... ich möchte zeitraferaufnahmen machen wie die kleinen pilze wachsen, aber keinen plan was ich als nächstes anstellen soll. hat ja immerhin mit lieferung 40 euro gekostet und will's nicht "verscheißen". bitte um hilfe!
Also ich habe selber leider noch keine Erfahrung mit Dictyostelium und hab ihn auch noch nie bestellt. Aber wenn da bei carolina stand "Living tube", dann nehm ich mal an, dass in dem Reagenzglas eventuell schon Keimlinge drinnen sind?! Hm, also ich würde diesen "Beutel" da an deiner Stelle mal aufmachen und schauen, was da drinnen ist... Du hast wirklich keine Beschreibung dazu bekommen? Bei mir war umfangreiches Material dabei... Ich kram es mal raus, vllt steht da auch was zu Dicti...
Also wenn die Bilder von dir unten teilweise aus dem Heft "Techniques for Studying Bacteria and Fungi" von carolina kommen (daher kenne ich sie), dann nehme ich an (wenns irgendwie aus den Texten in dem Heft rauskommt), dass in dem Reagenzglas eine Suspension ist, in dem Dicti drinnen ist. Demnach könnte es sein, dass in dem "Beutel" quasi Zubehör dabei ist, aber schau mal rein. Bei Physarum schicken sie zum Beispiel noch Haferflocken mit. Auf Seite 18 steht ja, dass irgendwie Bakterien als Futterzellen dabei sein sollen. Da steht, man solle etwas von dem Bakterienstamm auf den Lactose-Agar geben und dann was von Dicti dazu tun. Hast du jetzt Dictyostelium oder andere?
Hm, seltsam... Es sieht echt aus wie Erde. Ich habe jetzt mal im Internet und v.a. auf carolina geschaut. Also demnach müssten in der Phiole schon Dicti sein mit ein paar Bakterien, damit er fit bleibt. Anterobacter lässt ja auf Bakterien schließne. Und de Suspension an sich ist vllt irgendso ein Lactosezeugs... Vielleicht kannst du einen Tropfen von der Flüssigkeit mal unter dem Mikroskop anschauen? Bakterien müsste man ja erkennen können. Und die braune Masse... Vielleicht ist es echt ein Hundehaufen, schließlich kommen E.coli ja im Darm vor und na ja, irgendwie muss man ja an die Bakterien kommen Ich kanns mir ehrlich nicht erklären.
Oder du rufst einfach mal bei carolina an, ich fand den Servise bisher immer ganz nett und kompetent! 40 Euro sind schließlich wirklich sehr viel, geh da lieber auf Nummer Sicher...
In diesem Carolina-Heft steht auf S.28 eine Anleitung für Lactose Agar. Da steht Peptone mit dabei, vielleicht ist das die braune Masse?! Hm, irgendwie nicht so überzeugend... Schließlich ist bei deiner Bestellnummer kein Pepton dabei...
okay, ich hab nun bei carolina angerufen. also ich soll einfach etwas aus der tube auf das braune zeug geben, that's it, can it be so simple?! oder hab ich was missverstanden?
irgendwas worauf ich achten muss? luftfeuchtigkeit, steriler untergrund etc.? muss ich das dann gießen, ahhh hilfe ich bin so dumm
hihi, ach Quatsch. Ich glaub was Schleimpilze angeht steht jeder mal vor einem großen Fragezeichen
Dann scheint dieses braune Zeug also so ein Substrat zu sein, wahrscheinlich mit Bakterien drinnen.
Zu Beachten gilt es, möglichst unter Labor-nahen Verhältnissen zu arbeiten. Sprich eine sterile Petrischale, steriles Wasser (destilliertes), f e u c h t (dest. Wasser mit Pipette dazutropfen falls es trocken werden sollte), Zimmertemperatur oder wie da stand, 25°C.
Wenn du es mit einer kleinen Menge mal ausprobierst hast du j anoch mehrere Versuche :)
ok danke lisa! also jetzt nochmal für dummies wie mich. ich koche eine petrischale, damit sie "sauber" ist. ich nehme eine petrischale und gib etwas destilliertes wasser rein. dann nehme ich die braunen cookies und lege sie hinein in die petrischale. und dann schmier ich etwas aus der phiole drauf.
wieviel schmier ich da rauf? ist das so in etwa richtig? sollte es dunkel sein? und vor allem wie lang dauert das bis sich da was tut? warum ist die banane eigentlich krumm, fragen über fragen... sorry und danke
Mach nur ein bisschen aus der Phiole drauf. Ich wüsste jetzt auch nicht mit was ich das machen würde, evtl mit einem Zahnstocher oder so? Wenn das so zäh ist? Wenn es doch eher flüssig ist, dann mit einer Pipette. Aber nur einen Tropfen. Wenn der Zahnstocher steril ist (Backofen), dann würde ich den da einfach auf dem Substrat liegen lassen, da wird ja noch was von der Flüssigkeit dran bleiben. Oder mit dest. Wasser abspülen. Hm, ja, stell es mal nicht direkt ans Licht. Ich weiß nicht ob Dicti auch lichtscheu ist wie Physarum, aber ich würde es eher ins Dunkle stellen. Laut Seite 18 und 19 kannst du nach 12 bis 24 Stunden was sehen: "Individual amoebae will be present... and the first aggregations of amoebae into pseudoplasmodia (slugs) can be observed within this period of time". Und dann weiter: Pseudoplasmodien nach 36 - 48 Stunden, nach 48 bis 72 Stunden bilden sich Fruchtkörper, die nach 72 Stunden voll ausgebildet sein sollten.
Würde mich freuen, wenn du von deinen Beobachtungen kurz erzählst! An Dicti habe ich mich nämlich selbst noch nicht wirklich ran getraut...
Viele Grüße! Lisa
PS: es gibt keine dummen Fragen! Und ich helfe gerne, soweit ich das kann :)
herzlichen dank dann werd ich morgen mal zur apotheke fahren und mir das zeug besorgen was ich dazu brauche. sobald sich was tut werd ich dir und euch das video, die bilder etc. zeigen. alles gute daweil mögen die pilze aus dem boden schiesen
also irgendwas mach ich falsch, denke ich. ich bin jetzt schon bei versuch nummer 2. so siehts aus bei mir:
ist der aufbau so halbwegs ok? also die masse is mir irgendwie suspekt, ist wie aspik gelee. leider hab ich keine petrischale, daher 2 ikea kerzenuntersetzter und dichtungsgummi (das weiße in der mitte ist nur die artikelnummer was hinten oben gebickt ist)
achtung lachgefahr: wo kommen denn die pilze zu tage, im gelee oder auf den cookies?
Hm, das sieht wirklich etwas seltsam aus. Also ich meine, dass der Schleimpilz aus dem Schleim auf einem Cookie entstehen müsste. Aber das ist nur eine Vermutung...
Vielleicht kannst du ja mal einen echten Experten um Rat bitten? Soweit ich weiß beschäftigt sich Herr Müller von http://www.nivicol.de schon länger mit Schleimpilzen und er kennt sich da bestimmt aus. Ich kann leider wirklich nicht sagen, ob dein Versuchsaufbau so richtig ist... Aber ich hätte es wahrscheinlich genauso gemacht.
also mein schleimpilz experiment hat leider noch nicht gefruchtet, aber ich hab mein videoprojekt dennoch abgeschlossen, nur leider ohne schleimpilze. aber vielleicht wollt ihr euch es ja dennoch anschaun, spielt ja schliesslich im extrem macro bereich :)