Das klingt wirklich so, als würde er fruktifizieren. "Sporenkapseln" erkennt man mit dem bloßen Auge als kleine Beutel (etwa mm groß oder so), gestielt oder ungestielt, je nach Art. Ist es ein Physarum polycephalum? Weil dann würde es so aussehen wie kleine Bäumchen. Wenn er fruktifizieren will, dann möchte er Licht und weniger Feuchtigkeit. Stell ihn ins Hellere und lass ihn im Trockenen, ich glaube kaum, dass Dunkelheit jetzt noch groß was bringt. Fruchtkörper kannst du auch damit identifizieren, indem du sie anstößt, normalerweise platzen sie dann und Staub (Sporen) fliegt raus.
Allgemein gegen Verfaulen kann man nicht sehr viel tun, als ihn nicht zu nass halten (aber er braucht es ja feucht, was wiederum ungünstig ist) und ihm viel Luft geben, also möglichst nicht luftdicht verpacken oder sonst was. Gärung tritt bei Sauerstoffmangel auf bei Hefezellen (ich glaube eher weniger, dass Schleimi selbst gärt). Mag sein, dass da Hefen im Spiel sind, die von Haferflocken etc. kommen und auf anaeroben Stoffwechsel umgeschaltet haben. Sie werden aufhören, sobald sie genug Sauerstoff haben, weil bevorzugt leben sie doch aerob.
Sind irgendwelche Futterreste vielleicht dabei, die selbst verfaulen? Dann stinkt vllt weniger Schleimi, sondern die "Essensreste".
okay, dann kriegt er ab jetzt Licht. Wobei da wahrscheinlich nicht so viel zu holen ist. Wenn ich den amerikanischen Pilz morgen abgeholt habe (es sind ein Plasmodium und einige Sklerotien), versuche ich mit ihm "weiterzuzüchten". Dummerweise fliege ich morgen Nacht für eine Woche nach New York und meine Schwester muss sich um Schleimi kümmern. Es ist wahrscheinlich sinnvoll, schon ein paar Sklerotien anzuzüchten, wenn ich um den 18.11. schon die Installation starten will, oder? Hoffe, meine Schwester macht das alles gut.;) Am Anfang kein Futter für die angehenden Schleimis...so war das doch. Nur das Plasmodium kriegt Essen. Wie wechsel ich denn bei kleinen Winzplasmodien, die gerade am wachsen sind, die Windeln? Dass meine Schwester vorbereitet ist :).
dann ist der gute Schleimi wohl aufgrund von Luftmangel dahingeschieden. Wie schade. Dabei hatte er sogar Luftlöcher! Doof, dass Jürgen mir extra seinen Pilz zukommen lässt und der es nicht übersteht :(. Essensreste konnte ich nicht entdecken. Aber in der schwarzen Masse findet man auch nicht viel. ist sehr klumpig pampig....stinkig.
Schon wieder so viele Fragen :S ich nerv euch wohl noch länger... Mindestens bis zum 21.11. :) Aber ich bin wirklich sehr angetan von diesem Forum...schnelle Antworten und viel Fachwissen ...und sehr hilfsbereite User. Musste mal gesagt werden ;)
Ja, die Woche in der du in New York bist (Neid...) werden die jungen Schleimpilze schon überstehen. Je nachdem wie sehr du deiner Schwester vertraust, würde ich die Sklerotien in unterschiedlichen Gefäßen ansetzen, so dass du bei Schimmel nicht gleich alles wegwerfen musst. Ja, es wäre sinnvoll, die Sklerotien vor deiner Abreise anzusetzen, dann können sie schon ordentlich wachsen. Vielleicht nicht gleich alle nehmen und ein bisschen Reserve aufbewahren. Am ersten Tag musst du noch kein Futter zu den Schleimis tun, erst wenn Schleimi schon gut als Plasmodium zu sehen ist. Einfach nach Bedarf füttern, wennn er die meisten Haferflocken o.ä. schon umkrochen hat neues Futter dazutun, sonst fängt das nur an zu schimmeln.
Die Plasmodien, seien sie auch noch so klein, entweder mit einem kleinen Spatel, Löffel etc. "umtopfen", es ist nicht schlimm, wenn Schleimi dabei zerteilt wird. Oder du zerschneidest das Filterpapier auf dem Schleimi sitzt, schneidest ihn also aus und setzt ihn mitsamt dem Filterpapierschnipsel in sein neues Zuhause.
Das wird deine Schwester schon schaffen, zur Not soll sie sich bei mir melden via Mail oder im Forum, dann steh ich natürlich mit Rat (leider nicht mit Tat...) zur Seite ;)
Danke für das Lob :) Ich geb mir große Mühe! Sind aber auch faszinierende Lebewesen... :D
Viele Grüße und schon mal vorab viel Spaß in New York! (Darf man fragen, was du da machst? Urlaub?!) liz
Hab das lebende Plasmodium jetzt zweigeteilt (hab die aga-Platte zerschnipselt. Kann man agar selber anrühren? ist doch besser als Filterpapier. obs das im Supermarkt gibt? Geht auch gelatine? hm.)...oder? hab eine Hälfte auf ein uraningetränktes Küchentuch gesetzt und die andere auf ein "normal" bewässertes.. Bin gespannt was es macht! die Sklerotien sind in den Gläsern. Ich hoffe, alles geht gut *bibber* das Plasmodium ist so winzig! und die Sklerotien sind noch vieeeel winziger...die Schnipsel. :S Die müssen doch tierisch wachsen bis ich zurück bin *hoff*.
Hab jetzt einen weiteren Schleimteil in eine selbstgekochte Agar-Uranin-Platte gesetzt, mal gespannt, ob er da gut wächst. Aus dem Agar kann man die Buchstaben dnan später gut herausschneiden.
war wahrscheinlich mein Fehler. Ich habe es gut gemeint und den Schleimpilz seeehr groß werden lassen. Er ist wohl ein wenig zu früh in Hochzeitsstimmung geraten und hat in dem Fotodöschen nach Licht und trockener Luft gesucht. War wohl ein wenig zu feucht und so ist er verfault. Tut mir leid. Meinen wollte ich Sclerotien bilden lassen, aber er sporuliert nur. Sorry, das nächste mal versende ich ihn ein wenig kleiner.
Du brauchst dich doch nicht zu entschuldigen. Immerhin hast du mir deinen Pilz vermacht! Mittlerweile sitzt er im Glas (ein Teil von ihm, der nicht verfault ist) und wartet darauf, irgendwann wieder weitervermehrt zu werden. Die Sporenkapseln sind mittlwerweile gut sichtbar.
Der amerikanische Schleim wächst schon. Er hat das Uranin (bisher) gut angenommen und fluoresziert hübsch im Schwarzlicht. jetzt ist abwarten angesagt. In ein paar Stunden flieg ich ja nach New York. Ich melde mich dann nach dem 14.11. wieder und berichte :).
Das ist ja klasse, dass der Schleimpilz das Fluoreszenzmittel annimmt! Sieht bestimmt witzig aus im Schwarzlicht ;) Und klar, Agar ist super, mir ist das nur zu umständlich... Aber in deinem Fall wahrscheinlich die beste Lösung...
Na dann wünsch ich jetzt mal deinen Schleimpilzen viel Erfolg beim Wachsen!
Hallo Schleimpilz-Anhänger :D, ich bin die Partnerin von Ounk, die sich mit der Zucht des Schleimpilzes für die Ausstellung an der FH beschäftigt:).
Ich bin etwas besorgt, weil das Sklerotium und Plasmodium langsam wachsenOo. (Sehen unsere Schleimpilze "gesund" aus:D?) Nächsten Mi sollen wir schon unsere Schleimis in ihre Installation (+Baumstamm...) aufbauen und ausstellen.
Habt ihr eine Idee, wie wir den Wachstum beschleunigen können und worauf wir noch achten sollten?
(Mi kam das Paket von Carolina an.) Am Donnerstag sind die Sklerotium und Plasmodium in 3 Terrarien im Keller (Zimmertemperatur) eingezogen. Folgende Bilder stammen von Montag:
1)Sklerotium + Agar mittlerweile füttern wir ihn auch mit Haferflocken
2)Plasmodium + in Wasser getränktes Küchenpapier + Haferflocken
3.1-3.3)Plasmodium (Stücke aus dem plate 2)) + Uraninagar + Haferflocken + Schwarzlicht (Um den bisherigen Effekt zu zeigen:))
Hoffentlich vertausche ich gerade die einzelnen Ausgangskomponenten nicht-__-... Ich danke euch für eure Hilfe im Voraus:)!
Ja, keine Sorge, der Schleimpilz sieht völlig normal aus. Er muss wahrscheinlich jetzt am Anfang ein bisschen Kräfte sammeln und dann schießt er los :) Wenn ihr ihn reichlich füttert, sollte das auch mit Mittwoch kein Problem werden... Beschleunigen kann man das eigentlich weniger, wenn Temperatur, Dunkelheit und Feuchtigkeit sonst konstant sind...
Das Schwarzlichtbild ist ja super! Hat mich schon immer mal interessiert wie das aussieht! Da wird die gelbe Farbe des Schleimpilzes richtig in Szene gesetzt ;)
Viele Grüße und euren Schleimpilzen viel Kraft beim Wachsen :)
oha oki Oo...ich bin etwas erleichtert das zu lesen, dass wir bei der Erziehung bisher noch nix "falsch" gemacht zu haben scheinen:D... und unsere Babies hoffentlich bald prächtig heranwachsen werden...
Hihi, freut mich, dass Dir unser Schleimi leuchtend gefällt...
Vielen Dank, dann warte ich mal weiter;)... Bis bald, slimy T