Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  
Sie können sich hier anmelden
Dieses Board hat 35 Mitglieder
316 Beiträge & 34 Themen
Beiträge der letzten Tage
Foren Suche
Suchoptionen
  • Hallo shroomie,

    schade, dass es nicht geklappt hat... Na ja, vielleicht findest du ja irgendwann noch mal Zeit es erneut zu probieren.
    Aber deine Videos sind super! Interessante Aufnahmen! Großes Lob

    Viele Grüße
    Liz

  • Hallo shrommie!

    Hm, das sieht wirklich etwas seltsam aus. Also ich meine, dass der Schleimpilz aus dem Schleim auf einem Cookie entstehen müsste. Aber das ist nur eine Vermutung...

    Vielleicht kannst du ja mal einen echten Experten um Rat bitten? Soweit ich weiß beschäftigt sich Herr Müller von http://www.nivicol.de schon länger mit Schleimpilzen und er kennt sich da bestimmt aus. Ich kann leider wirklich nicht sagen, ob dein Versuchsaufbau so richtig ist... Aber ich hätte es wahrscheinlich genauso gemacht.

    Vg
    Liz

  • Dann wünsche ich dir viel Erfolg!

  • Zu deinem ersten Absatz: richtig :)

    Mach nur ein bisschen aus der Phiole drauf. Ich wüsste jetzt auch nicht mit was ich das machen würde, evtl mit einem Zahnstocher oder so? Wenn das so zäh ist? Wenn es doch eher flüssig ist, dann mit einer Pipette. Aber nur einen Tropfen. Wenn der Zahnstocher steril ist (Backofen), dann würde ich den da einfach auf dem Substrat liegen lassen, da wird ja noch was von der Flüssigkeit dran bleiben. Oder mit dest. Wasser abspülen.
    Hm, ja, stell es mal nicht direkt ans Licht. Ich weiß nicht ob Dicti auch lichtscheu ist wie Physarum, aber ich würde es eher ins Dunkle stellen.
    Laut Seite 18 und 19 kannst du nach 12 bis 24 Stunden was sehen: "Individual amoebae will be present... and the first aggregations of amoebae into pseudoplasmodia (slugs) can be observed within this period of time". Und dann weiter: Pseudoplasmodien nach 36 - 48 Stunden, nach 48 bis 72 Stunden bilden sich Fruchtkörper, die nach 72 Stunden voll ausgebildet sein sollten.

    Würde mich freuen, wenn du von deinen Beobachtungen kurz erzählst! An Dicti habe ich mich nämlich selbst noch nicht wirklich ran getraut...

    Viele Grüße!
    Lisa

    PS: es gibt keine dummen Fragen! Und ich helfe gerne, soweit ich das kann :)

  • hihi, ach Quatsch. Ich glaub was Schleimpilze angeht steht jeder mal vor einem großen Fragezeichen

    Dann scheint dieses braune Zeug also so ein Substrat zu sein, wahrscheinlich mit Bakterien drinnen.

    Zu Beachten gilt es, möglichst unter Labor-nahen Verhältnissen zu arbeiten. Sprich eine sterile Petrischale, steriles Wasser (destilliertes), f e u c h t (dest. Wasser mit Pipette dazutropfen falls es trocken werden sollte), Zimmertemperatur oder wie da stand, 25°C.

    Wenn du es mit einer kleinen Menge mal ausprobierst hast du j anoch mehrere Versuche :)

  • In diesem Carolina-Heft steht auf S.28 eine Anleitung für Lactose Agar. Da steht Peptone mit dabei, vielleicht ist das die braune Masse?!
    Hm, irgendwie nicht so überzeugend... Schließlich ist bei deiner Bestellnummer kein Pepton dabei...

  • Hm, seltsam...
    Es sieht echt aus wie Erde. Ich habe jetzt mal im Internet und v.a. auf carolina geschaut. Also demnach müssten in der Phiole schon Dicti sein mit ein paar Bakterien, damit er fit bleibt. Anterobacter lässt ja auf Bakterien schließne. Und de Suspension an sich ist vllt irgendso ein Lactosezeugs... Vielleicht kannst du einen Tropfen von der Flüssigkeit mal unter dem Mikroskop anschauen? Bakterien müsste man ja erkennen können.
    Und die braune Masse... Vielleicht ist es echt ein Hundehaufen, schließlich kommen E.coli ja im Darm vor und na ja, irgendwie muss man ja an die Bakterien kommen Ich kanns mir ehrlich nicht erklären.

    Oder du rufst einfach mal bei carolina an, ich fand den Servise bisher immer ganz nett und kompetent!
    40 Euro sind schließlich wirklich sehr viel, geh da lieber auf Nummer Sicher...

  • Also wenn die Bilder von dir unten teilweise aus dem Heft "Techniques for Studying Bacteria and Fungi" von carolina kommen (daher kenne ich sie), dann nehme ich an (wenns irgendwie aus den Texten in dem Heft rauskommt), dass in dem Reagenzglas eine Suspension ist, in dem Dicti drinnen ist. Demnach könnte es sein, dass in dem "Beutel" quasi Zubehör dabei ist, aber schau mal rein. Bei Physarum schicken sie zum Beispiel noch Haferflocken mit. Auf Seite 18 steht ja, dass irgendwie Bakterien als Futterzellen dabei sein sollen. Da steht, man solle etwas von dem Bakterienstamm auf den Lactose-Agar geben und dann was von Dicti dazu tun. Hast du jetzt Dictyostelium oder andere?

  • Hallo shroomie!

    Also ich habe selber leider noch keine Erfahrung mit Dictyostelium und hab ihn auch noch nie bestellt. Aber wenn da bei carolina stand "Living tube", dann nehm ich mal an, dass in dem Reagenzglas eventuell schon Keimlinge drinnen sind?! Hm, also ich würde diesen "Beutel" da an deiner Stelle mal aufmachen und schauen, was da drinnen ist... Du hast wirklich keine Beschreibung dazu bekommen? Bei mir war umfangreiches Material dabei... Ich kram es mal raus, vllt steht da auch was zu Dicti...

    Vg
    Liz

  • Schleimpilz für AusstellungDatum27.11.2009 17:27

    kein Stress Ich finde es sowieso super, dass du das machst!

    Wie ist die Ausstellung gelaufen?

  • Schleimpilz für AusstellungDatum19.11.2009 21:32

    Hallo Ounk,

    Haha, du bist kreativ!
    Und wenn der Schleimpilz gar nicht tot ist, dann ist das doch auch schon mal positiv! Weil dann kannst du ihn nach eurer Ausstellung mal auf leichter feucht zu haltendes Substrat setzen und munter weiter züchten! Was ist eigentlich das Thema der Ausstellung?

    Vielleicht hast du ja mitbekommen, dass es mittlerweile eine neue Schleimpilzhomepage gibt. Ich bin immer noch auf der Suche nach Schleimpilzbildern (weil ich selber momentan leider keine Zeit zum Züchten habe), ich möchte da eine Galerie einbringen, weil eine Homepage ohne richtige Bildern ist ja nicht so spannend. Meine Frage: Dürfte ich eventuell eines deiner tollen Fluoreszenzbildern in die Gallerie stellen (natürlich mit Quellenangabe!)? Das wäre toll, weil das sind wirklich interessante und fast schon "schaurige" Bilder, die man so vielleicht von einem Schleimpilz nicht erwartet ;)

    Ansonsten wünsche ich dir und euch jetzt erst mal eine gelungene Ausstellung!

    Viele Grüße
    Liz

  • Schleimpilz für AusstellungDatum18.11.2009 17:19

    Hihi, bei der Leuchtkraft der "Leiche" übersieht ein Laie bestimmt, dass der Schleimpilz nicht mehr lebt^^ Wenn sie sich bis Freitag hält... warum nicht? Präsentiere ihn doch und wenn der lebende Schleimpilz nicht so leuchtet wie er soll, dann zeig den "toten" und anschließend den "lebenden", so als Vergleich. Ansich finde ich es aber seltsam, dass der Schleimpilz das Uranin nicht richtig aufnehmen will... Vielleicht hat dieses Mittel die Zerstörung des Schleimpilzes verursacht?
    Eigentlich ist es seltsam, dass der Schleimpilz einfach so gestorben ist... Bist du sicher, dass es sich nicht um ein Sklerotium handelt? Weil sonst müsste der Schleimpilz echt irgendwie vergiftet worden sein oder sonst was, dass der nicht mal mehr Sporen oder ein Sklerotium bildet... Normalerweise ziehen sich Schleimpilze ja in einen Überdauerungszustand zurück, wenn ihnen die Umstände nicht passen...

    Ich würde jetzt mal bis Freitag abwarten und dann entscheiden, ob der neu gewachsene Schleimpilz die Ausstellung übersteht, oder ob man zusätzlich die "Leiche" zeigen sollte. Man kann ja dazu sagen, dass es nicht sehr leicht ist es einem Schleimpilz auf Dauer gerecht zu machen. Sie reagieren sehr empfindlich...

    Ich würde das Bild des "toten" Schleimpilzes aber auf alle Fälle zeigen, denn es macht echt was her!!

    Ich hoffe trotzdem, dass sich der neue Schleimpilz aufrafft und noch mal wächst... Allein schon wegen der ganzen Arbeit, die du da reingesteckt hast!

    Viele Grüße
    Liz

  • Schleimpilz für AusstellungDatum17.11.2009 22:44

    Hallo Ounk,

    das ist ja traurig.. Obwohl deine Fotos echt toll aussehen! Eventuell war die vegetative Phase des Schleimpilzes schon zu lange? Wenn er fruktifizieren will, dann ist er davon kaum mehr abzuhalten.

    Die einzige Chance, das bis Freitag noch hinzubekommen, wäre, in verschiedenen Schalen neuen Schleimpilz heranzüchten und den dan zwei bis drei Stunden vor der Ausstellung umsetzen.
    Das mit den "Tieren" im Agar-Agar klingt ja ekelig... Wie gesagt, ich bin eher ein Fan von Filterpapier... Gut möglich, dass diese Viecher dem Schleimpilz quasi den Boden unter den Füßen weggezogen haben.

    Also ich würde noch nicht ganz aufgeben, einfach nachzüchten unter möglichst optimalen Bedingungen (25°C etc.). Und eventuell den Schriftzug kleiner machen, wenn nicht genug Schleimpilz wachsen will (wie groß ist der Schriftzug denn momentan?).

    Viele Grüße
    Liz

  • Schleimpilz für AusstellungDatum12.11.2009 17:14

    Hallo slimy!

    Ja, keine Sorge, der Schleimpilz sieht völlig normal aus. Er muss wahrscheinlich jetzt am Anfang ein bisschen Kräfte sammeln und dann schießt er los :) Wenn ihr ihn reichlich füttert, sollte das auch mit Mittwoch kein Problem werden... Beschleunigen kann man das eigentlich weniger, wenn Temperatur, Dunkelheit und Feuchtigkeit sonst konstant sind...

    Das Schwarzlichtbild ist ja super! Hat mich schon immer mal interessiert wie das aussieht! Da wird die gelbe Farbe des Schleimpilzes richtig in Szene gesetzt ;)


    Viele Grüße und euren Schleimpilzen viel Kraft beim Wachsen :)

    Liz

  • Schleimpilz für AusstellungDatum06.11.2009 14:08

    Ach ja, ich find dein Bild übrigens super!!

  • Schleimpilz für AusstellungDatum06.11.2009 14:05

    Hallo Ounk,

    so eine Exkursion würde ich auch gerne machen...

    Das ist ja klasse, dass der Schleimpilz das Fluoreszenzmittel annimmt! Sieht bestimmt witzig aus im Schwarzlicht ;)
    Und klar, Agar ist super, mir ist das nur zu umständlich... Aber in deinem Fall wahrscheinlich die beste Lösung...

    Na dann wünsch ich jetzt mal deinen Schleimpilzen viel Erfolg beim Wachsen!

    Viele Grüße
    liz

  • Schleimpilz für AusstellungDatum04.11.2009 21:53

    Hallo Ounk,

    Ja, die Woche in der du in New York bist (Neid...) werden die jungen Schleimpilze schon überstehen. Je nachdem wie sehr du deiner Schwester vertraust, würde ich die Sklerotien in unterschiedlichen Gefäßen ansetzen, so dass du bei Schimmel nicht gleich alles wegwerfen musst. Ja, es wäre sinnvoll, die Sklerotien vor deiner Abreise anzusetzen, dann können sie schon ordentlich wachsen. Vielleicht nicht gleich alle nehmen und ein bisschen Reserve aufbewahren.
    Am ersten Tag musst du noch kein Futter zu den Schleimis tun, erst wenn Schleimi schon gut als Plasmodium zu sehen ist. Einfach nach Bedarf füttern, wennn er die meisten Haferflocken o.ä. schon umkrochen hat neues Futter dazutun, sonst fängt das nur an zu schimmeln.

    Die Plasmodien, seien sie auch noch so klein, entweder mit einem kleinen Spatel, Löffel etc. "umtopfen", es ist nicht schlimm, wenn Schleimi dabei zerteilt wird. Oder du zerschneidest das Filterpapier auf dem Schleimi sitzt, schneidest ihn also aus und setzt ihn mitsamt dem Filterpapierschnipsel in sein neues Zuhause.

    Das wird deine Schwester schon schaffen, zur Not soll sie sich bei mir melden via Mail oder im Forum, dann steh ich natürlich mit Rat (leider nicht mit Tat...) zur Seite ;)

    Danke für das Lob :) Ich geb mir große Mühe! Sind aber auch faszinierende Lebewesen... :D

    Viele Grüße und schon mal vorab viel Spaß in New York! (Darf man fragen, was du da machst? Urlaub?!)
    liz

  • Schleimpilz für AusstellungDatum04.11.2009 20:09

    Das klingt wirklich so, als würde er fruktifizieren. "Sporenkapseln" erkennt man mit dem bloßen Auge als kleine Beutel (etwa mm groß oder so), gestielt oder ungestielt, je nach Art. Ist es ein Physarum polycephalum? Weil dann würde es so aussehen wie kleine Bäumchen. Wenn er fruktifizieren will, dann möchte er Licht und weniger Feuchtigkeit. Stell ihn ins Hellere und lass ihn im Trockenen, ich glaube kaum, dass Dunkelheit jetzt noch groß was bringt. Fruchtkörper kannst du auch damit identifizieren, indem du sie anstößt, normalerweise platzen sie dann und Staub (Sporen) fliegt raus.

    Allgemein gegen Verfaulen kann man nicht sehr viel tun, als ihn nicht zu nass halten (aber er braucht es ja feucht, was wiederum ungünstig ist) und ihm viel Luft geben, also möglichst nicht luftdicht verpacken oder sonst was. Gärung tritt bei Sauerstoffmangel auf bei Hefezellen (ich glaube eher weniger, dass Schleimi selbst gärt). Mag sein, dass da Hefen im Spiel sind, die von Haferflocken etc. kommen und auf anaeroben Stoffwechsel umgeschaltet haben. Sie werden aufhören, sobald sie genug Sauerstoff haben, weil bevorzugt leben sie doch aerob.

    Sind irgendwelche Futterreste vielleicht dabei, die selbst verfaulen? Dann stinkt vllt weniger Schleimi, sondern die "Essensreste".

  • Schleimpilz für AusstellungDatum04.11.2009 16:08

    Hm, eine Verfärbung ins Dunklere deutet normalerweise daraufhin, dass Schleimi fruktifiziert. Aber dann müsstest du schon recht bald Sporen sehen. Abhalten kann man ihn davon eigentlich nicht mehr.
    Andere mögliche Gründe:
    Schleimi verfault (deswegen stinkts vllt so)
    Schleimi gärt tatsächlich (weil zu wenig Sauerstoff an ihn während dem Transport gekommen ist)
    Schleimi schimmelt (ich hoffe nicht, weil dann ist es echt aus mit ihm...)
    Andere Gründe kann ich mir momentan nicht vorstellen...

    Ich würde ihn versuchen auf ein anderes Filterpapier etc zu setzen, ihn feucht, aber nicht zu nass zu halten und dunkel. Vielleicht beruhigt er sich ja wieder, das wird sich dann zeigen...

  • Was tun wenn er schimmelt??!!!!Datum01.11.2009 20:43

    Wenn er schimmelt, dann weg damit! Man kann ihn nicht mehr retten und das Risiko, dass man die Schimmelpilzsporen einatmet ist zu groß. Man sollte mit Schimmelpilz gut aufpassen, das ist nicht ganz harmlos.

    Tja, schade um den schönen Schleimpilz...

    Viele Grüße
    liz

Inhalte des Mitglieds schleimpilz-liz
großer hübscher Schleimbatzen
Beiträge: 133
Ort: Bayern
Seite 1 von 2 « Seite 1 2 Seite »
Xobor Erstelle ein eigenes Forum mit Xobor
Datenschutz